Sportschützengesellschaft Rohr kürte neue Würdenträger - Vier Wanderpokale
Bei der Sportschützengesellschaft (SSG) Rohr gibt es insgesamt sechs neue Schützenkönige. Die neuen Würdenträger wurden bei der Königsfeier im Bierlein-Saal in den Disziplinen Lichtgewehr, Luftgewehr und Blasrohr proklamiert. Mit 48 Luftgewehr- und Lichtgewehr-Schützen sowie 24 Teilnehmern bei der Trendsportart Blasrohr war die Beteiligung erneut sehr gut.
Vor der Preisverteilung berichtete Sportleiter Ulrich Maier von den Rundenwettkämpfen in den Lichtgewehr- und Luftgewehr-Klassen. Die SSG Rohr ist mit gutem Erfolgen mit insgesamt acht Teams aktiv dabei. Zahlreiche SSG-Schützen waren auch bei den Gaumeisterschaften am Start. Einige haben sich für die Bezirksmeisterschaften qualifiziert. An den Bayer. Blasrohrmeisterschaften beteiligten sich drei Rohrer Sportschützen. Bei den erstmals organisierten Blasrohr-Rundenwettkämpfen im Schützengau SC-RH-HIP, die Mitte April starten, ist die SSG Rohr mit zwei Teams vertreten.
Jugendleiterin Sandra Maier hatte für die fleißigen Jungschützen die Urkunden für die geschossenen Leistungsnachweise mitgebracht. Schützenmeister Norbert Wieser bedankte sich mit einem kleinen Präsent bei Dietmar Schmidl, der lange Jahre in der erweiterten Vereinsleitung mitgearbeitet hat. Der Rohrer Schützenmeister dankte zudem allen, die sich ehrenamtlich bei der SSG Rohr einbringen. Besonderes Lob zollte er der intensiven und aufopferungsvollen Jugendarbeit.
Mit der Trendsportart Blasrohr wurde der Preisverteilungsmarathon eröffnet. Bei der 5-Meter-Distanz (Teilnehmer unter 11 Jahren) gewann die Glück-/Meisterwertung Bruno Braun (482 Punkte) vor Jakob Bär (467) und Hannah Weiß (451). Blasrohrjugendkönigin wurde Luise Bär. Bei der 7-Meter-Distanz lag bei der Glück-/Meisterwertung Harald Wieser (554 Punkte) vor Sandra und Ulrich Maier (je 524). Zum neuen Blasrohrkönig konnte Bernd Spiegel proklamiert werden.
Bei der Luftgewehr-Adlerscheibe gab es, wie bei der Blasrohr-Glück-/Meisterwertung, für jeden Teilnehmer einen Preis. Den besten Schuss bei der Jugend (Licht- und Luftgewehr) gab Hannah Weiß (31,1 Teiler), in der Aufleger-Klasse Dietmar Schmidl (9,2 Teiler) und bei den Freihandschützen Sandra Weiß (22,0 Teiler) ab.
Vier Wanderpokale
In jeder Klasse wurde auch ein Wanderpokal ausgeschossen. Den Schüler-Auflegerpokal gewann Emilia Kroboth (391,1 Teiler) und den Jugendpokal sicherte sich Sophie Deindörfer (173,6 Teiler). Beim Senioren-Auflegerpokal zielte Peter Maier am besten (192,2 Teiler) und den Schützenpokal gewann Harald Wieser (174,0 Teiler).
Schätzkönig
Jugendleiterin Sandra Maier hatte die Nachwuchsschützen raten lassen, welche Ringzahl sie beim verdeckt geschossenen Königsschuss haben. Drei Jungschützen hatten ihren Schuss richtig erraten und bekamen ein kleines Anerkennungsgeschenk.
Höhepunkt des Abends war die Bekanntgabe der neuen Könige. Schüler-Auflagekönig wurde Felix Kuch (164,7 Teiler) vor Elia Deibel (258,1) und Leon Gugel (273,1). Bei den Jugend-Freihandschützen heißt die neue Königin Isabell Göller (166,3 Teiler). Ritterin zur Rechten wurde erneut Theresa Ott (234,6) und Ritterin zur Linken Sophie Deindörfer (414,1).
Bei den Auflageschützen heißt die neue Königin Sonja Heruth (34,5 Teiler). Vorjahreskönig Dietmar Schmidl (170,4 Teiler) stellt den Ritter zur Rechten und Peter Maier (203,3) den Ritter zur Linken. Bei den Freihand-Schützen wurde Ulrich Maier (108,9 Teiler) zum König proklamiert. Eva Hummel (167,2) ist die Ritterin zur Rechten und Vorjahrskönigin Sandra Maier (187,8) die Ritterin zur Linken.
Beim Blasrohr-Wettbewerb wurde Luisa Bär (Mitte vorne) Jugendblasrohrkönigin vor Hannah Weiß und Bruno Braun. Bernd Spiegel (Mitte hinten) sicherte sich die Blasrohrkönigswürde vor Harald Wieser und Sandra Maier.