Blasrohr-Sport: Rohrer Sportschützen bei neuer Trendsportart in Niedersachsen dabei
Seit Herbst 2023 hat die Sportschützengesellschaft (SSG) Rohr mit dem Blasrohr-Sport eine weitere Disziplin in ihr Vereinsportangebot aufgenommen. Mit Bernd Spiegel und Roman Braun hatten sich zwei Rohrer Blasrohr-Schützen für die Deutsche Meisterschaft in niedersächsischen Einbeck bei Hannover qualifiziert.
Bei den ersten offiziellen nationalen Titelkämpfen im Blasrohr-Schießen waren insgesamt 733 Sportlerinnen und Sportler am Start. Die Teilnehmer kamen aus 16 der 20 Landesverbände des Deutschen Schützenbundes. Dabei wurde deutlich, dass der Blasrohrsport für die ganze Schützenfamilie geeignet ist. Die jüngste Teilnehmerin war sieben 7 Jahre jung und der Älteste 85 Jahre alt.
Die Stadionhalle an der Schützenstraße in Einbeck platzte fast aus allen Nähten. Damit die hohe Teilnehmerzahl in den insgesamt 19 Altersklassen bewältigt werden konnte, mussten die Wettbewerbe von Freitag bis Sonntag ausgetragen werden. Unter den Teilnehmern vom Bayerischen Sportschützenbund waren auch Bernd Spiegel und Roman Braun von der Sportschützengesellschaft Rohr. Sie beiden „Rohrpuster“ absolvierten am Sonntagnachmittag ihre Wettkämpfe.
In der Altersklasse „Herren I“ (Jahrgang 1985 und jünger) mit 33 Teilnehmern erreichte Roman Braun mit 583 von 600 Ringen einen sensationellen 7. Platz. In der mit 65 Teilnehmern hochkarätig besetzten Klasse „Herren II“ (Jahrgang 1975 - 1984) sicherte sich Bernd Spiegel mit 571 Ringen den 51. Platz. Beide hatten sich gegenüber ihrem Ergebnis bei der Bayerischen Meisterschaft, die als Qualifizierungswettbewerb galt, verbessert.
Die beiden SSG-Blasrohr-Schützen sammelten in Niedersachsen neue Eindrücke und wichtige Wettkampferfahrung auf hohem Niveau. Über die gelungene Premierenteilnahme bei einer Deutschen Meisterschaft freuten sich besonders Sandra und Ulrich Maier, die den Blasrohrsport bei der SSG Rohr ins Leben gerufen hatten. „Der gesamte Verein ist stolz auf seine Meisterschaftsteilnehmer“, fasste Rohrs Schützenmeister Norbert Wieser die gute Stimmung bei der SSG Rohr zusammen.
Blasrohr-Sport für klein und groß
Der Blasrohr-Sport ist für alle Altersgruppen geeignet. Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahre pusten mit einem 1 bis 1,20 Meter langen Blasrohr auf das fünf Meter entfernte Ziel. Kinder ab elf Jahren, Jugendliche, Damen und Herren mit einem Blasrohr von 1,20 bis 1,60 Meter Länge auf eine Entfernung von sieben Metern. Gepustet werden dabei zwei Runden mit jeweils 5 x 6 Pfeile auf Papierscheiben. Beim Blasrohr kommt es, wie beim Luft- oder Lichtgewehrschießen, auf Konzentration, Präzision und Ruhe an. Zusätzlich wird dabei das Lungenvolumen trainiert. Es bedarf keiner großen Ausrüstung, um die Sportart auszuüben.
Zwei Blasrohr-Schützen der Sportschützengesellschaft Rohr („Rohrpuster“) waren bei den ersten Deutschen Blasrohr-Meisterschaften im niedersächsischen Einbeck erfolgreich am Start.







