Rohrer Bürgerschießen geht bis 4. August – Geldpreise und Schinken locken - Preisverteilung zum Kirchweih-Auftakt am 16. August

Das Rohrer Bürgerschießen wurde mit einem kleinen Schießwettbewerb der Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Vereinsleben eröffnet. Diesen gewann der Schirmherr Bürgermeister Herbert Bär vor Dietmar Jungkunz und Hans Lohmüller. Bis 4. August haben nun alle Bürger die Möglichkeit, ihre Zielgenauigkeit zu testen. Als Ausricher des Traditionswettbewerbs stellt die Sportschützengesellschaft (SSG) Rohr Preise im Gesamtwert von 1.000 Euro bereit.

Schützenmeister Peter Maier machte bei der Eröffnung deutlich, dass mit dem Bürgerschießen seit 36 Jahren ein interessanter Wettbewerb geboten wird. Für viele Vereinen, Gruppen und Bürgern ist er fester Bestandteil im Terminkalender. Bürgermeister Herbert Bär lobte die ehrenamtlichen Aktivitäten der Rohrer Sportschützen und bedankte sich für die Durchführung des Schießwettbewerbs. Schützenmeister Maier dankte dem Bürgermeister mit einem Regenschirm für seine langjährige Verbundenheit. Seit 24 Jahren fungiert Herbert Bär als Schirmherr des Bürgerschießens, welches auch ein Vorbote der Rohrer Kärwa ist.

Die verschiedenen Wettbewerbsvarianten sorgen für Spannung und belohnen die Teilnehmer mit Geld- und Sachpreisen im Gesamtwert von 1.000 Euro. Bei der Bürgerkönigsscheibe gewinnen die 20 besten Schützen einen Geldpreis. Der Erstplatzierte wird Bürgerschützenkönig. Neben einem hohen Geldpreis erhält er zusätzlich die Schützenscheibe und kann ein Jahr lang die Königskette präsentieren. Teilnehmer bis 17 Jahren können bei der Jugendscheibe einen der fünf Geldpreise zu ergattern.

Bei der Regionalscheibe gewinnen die 20 besten Schützen Einkaufgutscheine bei den Gustenfeldner Direktvermarktern. Sieger bei der „Zufallsscheibe“ wird der Teilnehmer, dessen Treffer dem Schuss des Schirmherrn, der erst nach Abschluss des Wettbewerbs abgegeben wird, am nächsten kommt. Beim Mannschaftswettbewerb, bei dem die geschossenen Ringe gewertet werden, erhalten die Dreier-Teams, die mindestens 100 Ringe erzielt haben, jeweils einen Schinken. Die teilnehmerstärksten Vereine und Gruppen werden zusätzlich mit Meistbeteiligungspreisen belohnt.

Mitmachen können alle Bürger ab dem zwölften Lebensjahr, die nicht Mitglied in einem Schützenverein sind. Geschossen wird im Stehen (auflegen ist nicht erlaubt) an den Luftgewehrständen mit zehn Metern Entfernung. Schießtage sind jeweils am Freitag ab 19.30 Uhr und am Sonntag von zehn bis zwölf Uhr. Vereine und Gruppen mit mindestens zehn Teilnehmern können bei erstem Schützenmeister Peter Maier, Telefon 09876/322, in der Zeit von 22. Juli bis 4. August auch einen gesonderten Schießtermin vereinbaren.

Die Preisverteilung mit Proklamation des neuen Würdenträgers findet zum Kirchweihauftakt am Freitag, 16. August ab 20 Uhr im Festzelt des Kärwavereins in der Buchschwacher Straße/Bachgasse statt.